Das Lernen an Stationen ist eine Form des offenen Unterrichtens. Dabei gibt es unterschiedliche Arbeitsaufträge und Arbeitsmaterialien, die an verschiedenen Positionen im Klassenzimmer ausgelegt sind und die von den Kindern nacheinander im Uhrzeigersinn oder in freier Wahl der Stationen bearbeitet werden. Die Kinder erarbeiten das Lernangebot selbstständig und in Partner- bzw. Gruppenarbeit. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick darüber, wie die Lehrpersonen im Primarbereich diese Arbeitsform in ihren Unterricht einbeziehen können.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2194-1823.2013.48.11 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2194-1823 |
| Ausgabe / Jahr: | 48 / 2013 |
| Veröffentlicht: | 2013-05-03 |
Hier finden Sie im Webangebot Videos, Audiobeispiele sowie Zusatzmaterialien
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
