Am Beispiel eines literarischen Textes von Erich Kästner, der die Zerstörung Dresdens im Februar 1945 thematisiert, zeigt der folgende Beitrag, wie der kommunikative Ansatz im Umgang mit Literatur um eine symbolische Komponente ergänzt werden kann. Das Ziel ist, die Lerner zu befähigen, die Komplexität der heutigen Welt besser zu erfassen und zu verarbeiten. Zu diesem Zweck wird ein Unterrichtskonzept entwickelt und praktisch vorgeführt, das auf die literarische Arbeit an und mit der Sprache setzt. Dieses Unterrichtskonzept lässt sich nicht nur mit Erwachsenen, sondern auch mit besonders motivierten und interessierten Oberstufenschülerinnen und -schülern durchführen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2194-1823.2011.44.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2194-1823 |
Ausgabe / Jahr: | 44 / 2011 |
Veröffentlicht: | 2011-04-01 |
Hier finden Sie im Webangebot Videos, Audiobeispiele sowie Zusatzmaterialien
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.