Dieser Beitrag behandelt die Frage, wie Sprachlernaufgaben aus lern- und spracherwerbs-theoretischer Perspektive auf ihre Wirksamkeit hin zu beurteilen sind und wie aufgabenorientierter Sprachunterricht (task-based teaching) die Möglichkeiten neuer Medien (speziell des Internets) nutzen kann. Zum Entwurf von Aufgaben braucht man Kenntnisse über die Lernwirksamkeit von Lernaktivitäten und über die dabei entscheidenden Merkmale in der Aufgabenstellung. Eine solche Kompetenz setzt lerntheoretische Kenntnisse und Wissen über Spracherwerbstheorie voraus. Das ist ziemlich viel verlangt, und in den Lehrerausbildungen wird der kritischen, theoriebasierten und qualitativen Materialanalyse im Allgemeinen wenig Aufmerksamkeit gewidmet. In diesem Zusammenhang schien es nützlich, über Möglichkeiten nachzudenken, wie für Lehrpersonen und Materialersteller eine Handreichung in Form einer „Messlatte“ entwickelt werden kann. Im internet basierten WebQuest-Konzept (http://webquest.org/index.php) bot sich ein guter Anlass und ein konkreter Rahmen, eine derartige Handreichung zu entwickeln.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2194-1823.2008.38.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2194-1823 |
Ausgabe / Jahr: | 38 / 2008 |
Veröffentlicht: | 2008-03-01 |
Hier finden Sie im Webangebot Videos, Audiobeispiele sowie Zusatzmaterialien
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.