An japanischen Universitäten lernen die meisten Studierenden Deutsch im Rahmen eines Studium generale für ein Jahr als Wahlpflichtsprache, und die wenigsten können nach diesem Jahr ihre Deutschkenntnisse wirklich anwenden. So sind die Sprachkenntnisse schneller vergessen, als sie zuvor erworben wurden. Besonders pragmatisch orientierte Studierende empfinden den Sprachunterricht, der zwei Mal pro Woche à 90 Minuten stattfindet, gar als reine Zeitverschwendung. Das führt sowohl auf Seiten der Lehrenden als auch der Lernenden immer wieder zu Frustrationen. Hauptziel des „Deutschlandreiseplan-Projekts“ war es deshalb, Interesse und Motivation für das Deutschlernen zu schaffen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2194-1823.2005.33.12 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2194-1823 |
Ausgabe / Jahr: | 33 / 2005 |
Veröffentlicht: | 2005-10-01 |
Hier finden Sie im Webangebot Videos, Audiobeispiele sowie Zusatzmaterialien
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.