Wie bringt man Kindern und Jugendlichen auf spannende Weise »deutschsprachige« Lebenswelten nahe? Wie bietet man noch nicht weit fortgeschrittenen Lernerinnen und Lernern authentische Texte an, ohne sie dabei zu überfordern? Das Projekt »OLIRO – Österreichische Kinder- und Jugendliteratur in Rom« – will genau dies erreichen: Im kreativen und lustvollen Umgang mit Literatur werden Jugendliche nicht nur für die deutsche Sprache begeistert, sie erfahren auch, dass das Sprachenlernen in der Gruppe Spaß macht und motiviert. Nicht zuletzt entdecken sie den deutschsprachigen Kulturraum so auch auf eine ganz andere, lebendige Art.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2194-1823.2012.47.09 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2194-1823 |
Ausgabe / Jahr: | 47 / 2012 |
Veröffentlicht: | 2012-10-22 |
Hier finden Sie im Webangebot Videos, Audiobeispiele sowie Zusatzmaterialien
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.