Aus Schule und Unterricht sind vor allem Mappen und Ordner als Medium der Portfolioarbeit bekannt. Sie dienen Schülerinnen und Schülern zum Sammeln, Verwalten, Erstellen, Gestalten und Präsentieren von Lerndokumenten und als Grundlage für Portfoliogespräche. Im Zuge der technologischen Entwicklung kommen immer häufiger elektronische Portfolios – kurz: ePortfolios – zum Einsatz. Sie stützen sich auf die Verwendung einer Portfolio-Software und das Internet und werden auch als digitale Portfolios, webbasierte Portfolios oder Webfolios bezeichnet. In diesem Beitrag werden die Besonderheiten von ePortfolios dargestellt. Im Mittelpunkt stehen dabei die Einsatzmöglichkeiten in der Sekundarstufe I.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2194-1823.2011.45.11 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2194-1823 |
Ausgabe / Jahr: | 45 / 2011 |
Veröffentlicht: | 2011-10-01 |
Hier finden Sie im Webangebot Videos, Audiobeispiele sowie Zusatzmaterialien
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.