Sprachbildung im Fachunterricht ist ein Thema für Lehrkräfte aller Fächer und aller Jahrgangsstufen. Erst in den letzten Jahren dringt es in das Bewusstsein der Bildungsverantwortlichen, der Ausbilderinnen und Ausbilder und der Lehrkräfte. Erst die Sprachprobleme von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund und erst recht der zugewanderten Kinder und Jugendlichen lenken den Blick darauf, dass Fachlernen und Sprachlernen nicht voneinander getrennt werden können, sondern einander gegenseitig bedingen. DaZ-Lernende sind demnach wie ein »Lackmuspapier«, das besonders sensibel auf Sprachprobleme anschlägt und der Lehrkraft Sprachhürden vor Augen führt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2194-1823.2018.58.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2194-1823 |
Ausgabe / Jahr: | 58 / 2018 |
Veröffentlicht: | 2018-04-20 |
Hier finden Sie im Webangebot Videos, Audiobeispiele sowie Zusatzmaterialien
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.