Bei den sprachlichen Lernzielen stehen bisher überwiegend die rezeptiven Fertigkeiten, Leseverstehen und Hör(Seh)-verstehen sowie Wortschatz- und Grammatikarbeit im Vordergrund der Onlinematerialien. Dies liegt sowohl an den technischen Voraussetzungen als auch am hohen Betreuungsaufwand (Tutorierung), der für eine adäquate Darstellung der produktiven Fertigkeiten, dem mündlichen und dem schriftlichen Ausdruck, vonnöten wäre. Im Mittelpunkt dieses Beitrags stehen nun nicht die Bearbeitung einzelner sprachlicher Lernziele bzw. Fertigkeiten mithilfe des Internet, sondern Internet-Recherchen, komplexere WWW-Aufgaben, für die die Lernenden ein größeres Spektrum an Aktivitäten – und damit mehrere Lernziele und Arbeitsformen – bearbeiten. Zur Illustrierung werden Auszüge aus Internet-Seiten zu verschiedenen Lehrwerken gezeigt.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2194-1823.2005.33.05 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2194-1823 |
| Ausgabe / Jahr: | 33 / 2005 |
| Veröffentlicht: | 2005-10-01 |
Hier finden Sie im Webangebot Videos, Audiobeispiele sowie Zusatzmaterialien
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
