Lernerzentrierter Sprachunterricht – das heißt auch: Die Lernenden da abzuholen, wo sie mit dem Gepäck ihrer jeweiligen Interimsprachen stehen (oder stehen gelassen wurden). Es heißt, ihnen auf halbem Weg entgegenzukommen, indem ihre jeweilige Sprachlern- und Spracherwerbsbiographie ernst genommen und als Basis für weiteres Sprachlernen nutzbar gemacht wird. Wie so etwas konkret geschehen kann, demonstriert Heinz L. Kretzenbacher am Beispiel der typischen Verbklammer-Struktur des deutschen Hauptsatzes (Aussagesatzes) und der Nebensatzklammer, die er mit Hilfe des Brückenbildes anschaulich macht. Darüber hinaus zeigt er, wie das Brückenbild für die Analyse und Therapie typischer Klammerstellungsfehler erwachsener Deutschlernender mit Englisch als Mutter- oder erster Fremdsprache genutzt werden kann.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2194-1823.2005.32.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2194-1823 |
Ausgabe / Jahr: | 32 / 2005 |
Veröffentlicht: | 2005-03-01 |
Hier finden Sie im Webangebot Videos, Audiobeispiele sowie Zusatzmaterialien
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.