Esra, Osman, Shefika und Jasmin stecken ihre Köpfe zusammen und diskutieren angeregt miteinander. Vor ihnen liegt ein großer Papierbogen, ein sogenanntes „Placemat“ oder „Platzdeckchen“. In einer individuellen Erarbeitungsphase hat jeder von ihnen leseleitende Fragen zum Fortgang des Jugendbuches „Die Schwestern“ von Michael Wildenhain auf ein Feld des Platzdeckchens geschrieben. Nun stellen sich die vier Gruppenmitglieder der zehnten Jahrgangsstufe einer Gesamtschule gegenseitig ihre Ergebnisse vor und diskutieren darüber, welche der Fragen als leseleitende Fragen am interessantesten sind. Diese werden dann in die Mitte des Plakats geschrieben. Im gemeinsamen Gespräch haben die Schülerinnen und Schüler sich über ihre Leseerfahrungen und Erwartungen ausgetauscht, für das Leseverständnis wichtige Hypothesen gebildet und einen gemeinsamen Konsens gefunden. Durch die kooperative Austauschphase entstehen Synergieeffekte; die Ergebnisse der gemeinsamen Arbeit sind zumeist signifikant besser als ausschließlich individuell erarbeitete.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2194-1823.2009.41.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2194-1823 |
Ausgabe / Jahr: | 41 / 2009 |
Veröffentlicht: | 2009-10-01 |
Hier finden Sie im Webangebot Videos, Audiobeispiele sowie Zusatzmaterialien
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.