Der DaZ-Unterricht bereitet die Lernenden auf den regulären Fachunterricht vor, damit sie in fachlichen Kontexten sprachlich angemessen handeln können. Das bedeutet, dass sich sprachliche Arbeit an den Denk- und Arbeitsweisen der einzelnen Fächer orientiert. Das ist auch eines der Prinzipien sprachbewussten Fachunterrichts. Diese Verbindung von sprachdidaktischen Ansätzen mit Methoden anderer Fächer kann auch für den DaF-Unterricht gewinnbringend sein: Wortschatzarbeit findet an konkreten fachlichen Themen statt. Wie das erfolgen kann, wird in dem Beitrag am Beispiel historischer Themen gezeigt, die für den DaZ- und DaF-Unterricht von Bedeutung sind.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2194-1823.2021.64.08 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2194-1823 |
Ausgabe / Jahr: | 64 / 2021 |
Veröffentlicht: | 2021-04-28 |
Hier finden Sie im Webangebot Videos, Audiobeispiele sowie Zusatzmaterialien
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.