Das wohl charakteristischste Merkmal einer Sprache ist ihr Rhythmus. Er bestimmt mit dem Wechsel von Betontheit und Unbetontheit, Gespanntheit und Ungespanntheit auch den typischen Klang des Deutschen. Es gibt bisher nur wenige Ansätze, den Rhythmus im Deutschunterricht zu beschreiben und zu erarbeiten. Neben den folgenden, mehr theorieorientierten Bemerkungen werden im Beitrag von Ines Bose Übungen zum deutschen Rhythmus vorgestellt.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu.
Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken
Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung
von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit
individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.