Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, welche Kompetenzen Sprach- oder Fachlehrerinnen und -lehrern in der Grundausbildung vermittelt werden müssen, damit sie befähigt werden, fach- und sprachintegrierte Unterrichtsphasen – d. h. sogenannte CLIL-Sequenzen – in ihren zukünftigen Klassen in allen Schulstufen zu planen, zu konzipieren und umzusetzen. Anhand von zwei an der Pädagogischen Hochschule (PH) Lausanne für die Primar- und Sekundarstufe angebotenen Didaktik-Modulen wird die inhaltliche Schwerpunktsetzung der dortigen CLIL-Ausbildung präsentiert. Ferner werden konkrete Beispiele dazu gegeben, welche CLIL-Sequenzen die Studierenden für ihre Praktikumsklassen bisher konzipiert und zumindest teilweise auch erprobt haben.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2194-1823.2016.54.10 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2194-1823 |
Ausgabe / Jahr: | 54 / 2016 |
Veröffentlicht: | 2016-04-25 |
Hier finden Sie im Webangebot Videos, Audiobeispiele sowie Zusatzmaterialien
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.