Eine Vorstellung darüber, wie die sprachliche Wirklichkeit in den deutschsprachigen Ländern aussieht, gibt der im Internet zugängliche Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA) (http://www.uni-augsburg.de/alltagssprache). Die Karten und kurzen Kommentare machen deutlich, dass einerseits kodifizierte Normen und Gebrauchskonventionen zwei verschiedene Paar Schuhe sind und sich andererseits die areale Variation nur sehr bedingt an Landesgrenzen hält. Vor diesem Hintergrund diskutiert der folgende Beitrag das Plurizentrizitäts-Konzept und wartet mit konkreten Vorschlägen zur Umsetzung im Deutschunterricht auf.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2194-1823.2007.37.08 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2194-1823 |
Ausgabe / Jahr: | 37 / 2007 |
Veröffentlicht: | 2007-10-01 |
Hier finden Sie im Webangebot Videos, Audiobeispiele sowie Zusatzmaterialien
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.