Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2194-1823 |
Ausgabe / Jahr: | 73 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-10-23 |
Lehrkräfte jonglieren heutzutage mit vielen Anforderungen. Lehrkompetenz umfasst daher mehr als Sprachbeherrschung, Didaktik und Kommunikation. In Bildungskontexten, die sich rasant verändern – durch ⭢ KI, ⭢ Diversität, neue Rollenbilder und gesellschaftliche Erwartungen – braucht es ein erweitertes Verständnis professionellen Handelns.
Der Beitrag beleuchtet das Unterrichtsprinzip »Berufssprache Deutsch« als Ansatz zur Förderung kommunikativer berufsbezogener Handlungskompetenz in der beruflichen Bildung. Eine exemplarische Lerneinheit zur Kundenberatung im Zimmererhandwerk veranschaulicht zentrale Prinzipien sprachsensibler Unterrichtsplanung und erforderlicher Lehrkompetenzen.
Maja Bogojević und Sebastian Bock haben sich im Goethe-Institut bei der Entwicklung einer Fortbildung für Lehrer:innen zum Thema »Diversität beim Sprachenlehren« kennengelernt.
Anwendungen der Künstlichen Intelligenz stellen den gesamten Bildungsbereich vor große Herausforderungen. In besonderer Weise gilt dies für textgenerative KI und auch KI-basierte Übersetzungstools im Feld des Sprachlernens.
Die Arbeit mit Sprachlerncoaching hat das Lernklima im Fremdsprachenunterricht an dänischen Schulen, die dieses anbieten, deutlich verbessert. Lehrende und Lernende erleben den Lernprozess stärker als gemeinsames Projekt und beide Seiten erfahren eine gesteigerte Motivation im Sprachlernprozess.
Der Lehrberuf bringt vielfältige Herausforderungen mit sich, deren Erfüllung nicht selten mit psychosozialen Belastungen einhergeht. Besonders stark leiden Lehrkräfte unter Stress.
Die universitäre Ausbildung bereitet Studierende auf die anspruchsvolle Aufgabe vor, Deutsch als Fremdsprache zu unterrichten. Unterrichtspraktische Erfahrungen sammeln Studierende jedoch häufig erst in der späten Studienphase oder nach Abschluss des Studiums.
Agiles Lernen hat in jüngster Zeit an Einfluss auf Entwicklungsprozesse innerhalb von Unternehmen gewonnen. Dabei stehen selbstgesteuerte Lernprozesse der Mitarbeitenden im Zentrum von Personalentwicklung. In Schule und Lehrkräftebildung ist dieses Vorgehen bisher noch selten anzutreffen.
Hier finden Sie im Webangebot Videos, Audiobeispiele sowie Zusatzmaterialien
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.